Biologie
Im Bereich Biologie werden zwei Aufgabenschwerpunkte bearbeitet:
- Kläranlagenbezogene Untersuchungen
- Gewässergüteuntersuchungen/-beurteilungen
Die kläranlagenbezogenen Untersuchungen haben das Ziel, den Betrieb der Verbandskläranlagen zu sichern. Dazu gehören u. a.:
- Belebtschlamm-Mikroskopie
- Bestimmung des Faulverhaltens von Schlämmen
- Aktivitätstests (z. B Nitrifikation)
Die biologische Gewässergütebeurteilung erfolgt entsprechend der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Untersucht werden das Makrozoobenthos nach ASTERICS/PERLODES und die Makrophyten entsprechend LANUV-NRW-Verfahren. Fischuntersuchungen werden nicht selbst durchgeführt.
Diese biologischen Gewässeruntersuchungen werden durch chemisch-physikalische Bestimmungen der güterelevanten Parameter (u. a. Sauerstoff und Nährstoffe) ergänzt. Hierzu wird die Niers regelmäßig von der ehemaligen Quellregion bis zur Deutsch-Niederländischen Grenze vom Verbandslabor untersucht. Zusätzlich finden zahlreiche Untersuchungen in den Nebengewässern statt. An sechs Messstationen entlang der Niers (Mönchengladbach, Viersen, Grefrath, Kevelaer, Goch/Kessel) werden darüber hinaus kontinuierlich Daten zum Sauerstoffgehalt, pH-Wert sowie zur Leitfähigkeit und Temperatur erhoben und ausgewertet.
Aktuelles
Sabine Brinkmann für weitere Amtszeit als Vorständin des Niersverbands gewählt
Kläranlagenführungen
Gerne bieten wir Ihnen auf Anfrage spannende Kläranlagenführungen an.
Du hast Interesse, den Niersverband im Rahmen eines Praktikums besser kennenzulernen?





